Giampietro Rosato, Cembalist, Organist und Pianist wurde 1970 in Padua geboren, studierte am Konservatorium "Cesare Pollini" und profilierte sich sowohl als Interpret von Werken des Barocks und der Klassik wie auch der Neuen Musik.
Es nahm an Kursen bei namhaften Interpreten wie Ton Koopman, Michael Radulescu, An-dreas Staier, Eckard Selheim (Hammerflügel), Gustav Leonhardt und Luigi Ferdinando Tagliavini teil und absolvierte ein Aufbaustudium für Cembalo und Orgel an der Staatl. Hochschule für Musik Trossingen und bei Jean-Claude Zehnder an der "Schola Cantorum" in Basel.
Giampietro Rosato hat zahlreiche Wettbewerbspreise gewonnen, so in Bologna, Prag, Brugge und Leipzig. 1996 erhielt er auch den DAAD-Preis der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, 1997 den 1. Preis beim Internationalen Cembalo-Wettbewerb des NDR in Hamburg.
Neben seiner solistischen Tätigkeit, die mit zahlreichen Rundfunk- und CD-Einspielungen verbunden ist (SWR, MDR, NDR, Bayrischer Rundfunk, NDR3 und ORF), musiziert Giampietro Rosato mit verschiedenen Solisten und Kammermusik Gruppen (Dorothee Oberlinger, Giuliano Carmignola, Cappella Gabetta…).
Seit 1997 ist er Continuospieler und Solocembalist des renommierten italienischen Ensembles “Sonatori de la Gioiosa Marca”.
Von 1994 bis 1999 war er Lehrbeauftragter für Cembalo, Kammermusik und Korrepetition am "Institut für Alte Musik" der Staatliche Hochschule für Musik Trossingen. Danach hat er an verschiedenen italienischen Konservatorien unterrichtet (Mailand, Brescia, Benevento, Trapani) und seit 2010 ist er Orgel und Cembalo Professor am Konservatorium von Udine.
Giampietro Rosato wurde eingeladen in zahlreichen Festivals (Klavier-Festival Ruhr, International Cembalo-Festival in Mailand, Bach-Museum "Historischer Sommersaal" in Leipzig, Händel-Haus in Halle, “Teatro Nuovo” in Verona, Barock-Festival in Padua, Antegnati-Festival in Brescia, International Orgel-Festival "Città di Treviso", Bibiena-Theater in Mantua).
Außerdem hat er für das Verlagshaus “Armelin Musica” (Padua) die moderne Ausgabe der "Sonate für Violine und Orgel" von Oreste Ravanello und die "6 Konzerte für Cembalo und Orchester" von Baldassare Galuppi bearbeitet.